Seit dem Aufkommen der Fotografie hat die Vielfalt und Einzigartigkeit des Kantons Graubünden Berufs- und Amateurfotograf*innen von nah und fern immer wieder fasziniert. Daraus ist ein einzigartiges fotografisches Erbe entstanden, das gesichert und zeitgemäss zugänglich gemacht werden soll. Dieser Aufgabe widmet sich die Fotostiftung Graubünden. Sie betreibt dafür digitale Zugangsangebote, ein physisches Fotoarchiv sowie einen Ausstellungsraum in Chur.
Die Stiftung pflegt das fotografische Erbe des Kantons, um die soziokulturellen Entwicklungen und die damit verbundenen landschaftlichen Veränderungen im Laufe der Zeit zu dokumentieren. Die über 450’000 Blicke in die Vergangenheit tragen dazu bei, die Geschichte Graubündens besser zu verstehen. Als lebendige Anschauungsmaterialien machen die Bilder historische Ereignisse insbesondere für die jüngste Generation greifbar.
Die FSGR wurde im Jahr 2013 als Nachfolgeinstitution der Vereine Cronica und Mediathek Graubünden gegründet. Sie versteht sich nicht als Förderstiftung und kann daher keine Finanzierungsgesuche Dritter berücksichtigen.
UNSERE TÄTIGKEITEN IM ÜBERBLICK
– Aktives Suchen, Sammeln und Archivieren historischer Bündner Fotobestände
– Digitalisieren der Originale und systematisches Metadatieren der Werke
– Vermittlung des fotografischen Erbes durch Ausstellungen, Online-Sammlungen, Führungen, Publikationen und Bildungsangebote
– Kooperation mit Gedächtnisinstitutionen, Schulen und Forschungseinrichtungen
ZUSAMMENARBEIT UND AUSTAUSCH
Als zentrale Kulturinstitution des Kantons Graubünden pflegen wir eine enge Zusammenarbeit mit den Bündner Forschungs- und Gedächtnisinstitutionen, den Gemeinden, den öffentlichen Ämtern, privaten Unternehmen, Historiker*innen, Medienvertreter*innen und der breiten Öffentlichkeit. Diese Kooperationen fördern den Austausch und stärken die kulturelle Vielfalt und Identität der Region.
Im Jahr 2020 wurde aus der Stiftung das Spin-off-Unternehmen Locomot gegründet. Dessen Ziel ist die Forschung und Entwicklung technischer Innovationen im Bereich des audiovisuellen Erbes. Dazu zählen unter anderem der Einsatz von künstlicher Intelligenz für die automatische und semi-automatische, partizipative Metadatierung sowie der Einsatz von Robotik zur Automation der Bestandsdigitalisierung. Diese Arbeitsfelder liegen außerhalb des Stiftungszwecks der FSGR, sind jedoch von zentraler Bedeutung für die Erhaltung und Erschliessung von grossen Archivbeständen.
Für diese zukunftsweisenden Projekte konnten Partnerschaften mit renommierten Forschungsinstitutionen wie der ETH Zürich und der Universität Zürich etabliert werden, die wesentlich zum Erfolg und zur Weiterentwicklung die innovativen Ansätze beitragen.
Die Realisierung der Web-Plattform der FSGR wurde durch die grosszügige Förderung der Graubündner Kantonalbank ermöglicht. Der Betrieb der Plattform wird vom Institut für Kulturforschung mitfinanziert.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle:
Pascal Werner
Fotostiftung Graubünden
Regierungsplatz 30
7000 Chur
info@fotoGR.ch